Zur Bedeutung Hannah Arendts für die (psychosozial-therapeutische) Menschenrechtsarbeit. Eine kritisch einführende Hommage

Hier können Sie den Artikel “Zur Bedeutung Hannah Arendts für die (psychosozial-therapeutische) Menschenrechtsarbeit. Eine kritisch einführende Hommage” von Freihart Regner aus dem Jahr 2006 herunterladen:
n2006regner
Der Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 14, 2006, Nr. 1+2, S. 141-170
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Das Verhältnis der großen politischen Theoretikerin und Philosophin Hannah Arendt zu den Menschenrechten war kritisch bis polemisch, zugleich aber auch ambivalent und geöffnet. Ihre Bedeutung für die – auch psychosozial-therapeutische – Menschenrechtsarbeit wird mit fünf Aspekten herausgestellt: (1) Als besonders mutige,
integere und engagierte Persönlichkeit war Hannah Arendt ein bemerkenswertes Vorbild für die politisch verstandene Menschenrechtspraxis. Sie war selbst ein politisch verfolgter Flüchtling, unterstützte – u.a. sozialarbeiterisch – andere Verfolgte und entwickelte eine politische Theorie der Freiheitsgewinnung, die sich, bei aller Abgrenzung, doch weitgehend mit der Menschenrechtsidee überschneidet. (2) Arendts Kritik an den Menschenrechten – sie seien, pointiert gesagt, nutzlos, überflüssig, unredlich und sogar potentiell gefährlich, weil zu abstrakt, universal und individualistisch – enthält ein konstruktiv-provokatives Potential: Haben die Menschenrechte eventuell und paradoxerweise einen ideengeschichtlichen Anteil an den weitverbreiteten, schwerwiegenden sozialen Exklusionserscheinungen im Zuge der Globalisierung? Andererseits beinhalten die Menschenrechte selbst einen globalisierungskritischen Anspruch. (3) Arendts berühmtes „einziges Menschenrecht“, das Recht, Rechte zu haben, kann als Aufruf verstanden werden, die Menschenrechte im Sinne von Weltbürgerrechten national, international und transnational zu positivieren, institutionalisieren und politisch-rechtlich durchzusetzen. In den letzten Jahrzehnten
wurden hier beachtliche Fortschritte erreicht. (4) Menschenrechtsarbeit kann theoretisch als politisch-freiheitliches Handeln im Sinne der Vita activa begriffen werden: Durch gemeinsames Handeln im öffentlichen Raum entsteht (kommunikative) Macht, die der Gewalt und dem Terror repressiver Staaten und staatsähnlicher Gebilde effektiv entgegengehalten werden kann. (5) Arendts spezifisch basisdemokratischer, rätepolitischer Machtbegriff kann – mit Einschränkungen – als eine Art philosophische Empowerment-Theorie aufgefasst werden. Damit ist sie besonders geeignet, einen Ermächtigungszugang zur psychosozial-therapeutischen Praxis mit politisch traumatisierten Menschen theoretisch zu fundieren, im Sinne eines Normativen Empowerment. – Bei all dem scheint das anzustrebende Ideal einer föderativ organisierten Weltbürgergesellschaft auf, im normativen Sinne einer Weltmenschenrechtsgemeinschaft. „Überflüssige“, ausgeschlossene, flüchtende, verfolgte und unterdrückte Menschen müssen in diese globale politische und rechtliche Gemeinschaft aufgenommen und zur engagierten Teilnahme daran ermutigt werden.
On the Significance of Hannah Arendt for (Psychosocial-Therapeutic) Human Rights Work A critical introductory hommage
The relationship the great political theoretician and philosopher Hannah Arendt had to human rights was critical to polemical but at the same time ambivalent and open.
Her significance – including psychosocial-therapeutic – for human rights work is demonstrated in five aspects: (1) As a particularly courageous, upright and committed personality, Hannah Arendt was a remarkable role model for politically informed human rights praxis. Herself a politically persecuted refugee, she supported, among other things through social work, other victims and developed a political theory of striving for freedom, which, despite its differences, largely coincides with the idea of human rights. (2) Arendt’s criticism of human rights – they are, to emphasize the point, useless, superfluous, disingenuous and even dangerous, because they are too abstract, universal and individualistic – has constructive-provocative potential: have human rights possibly played their part in respect of the history of ideas, in the widely seen and grave phenomenon of exclusion in the course of globalization? On the other hand, human rights themselves claim to be critical of globalization. (3) Arendt’s famous „single human right“ the right to have rights, can be understood as a call to politically-legally establish and institutionalize human rights in the sense of global civil rights, nationally, internationally and transnationally. Considerable advances have been made in recent decades on this front. (4) Human rights work can be understood theoretically as politically freedom-oriented action in the sense of Vita activa: Power is achieved by acting together in the public space and this power can stand up to violence and terror of repressive states or state-like entities. (5) Arendt’s specific definition of grass-root democratic, council-oriented power can be understood – with some reservations – as a kind of philosophical empowerment theory. It is therefore particularly suitable for establishing a theoretical background when attempting to gain access to psychosocial-therapeutic practice with politically traumatized people, in the sense of normative empowerment. – With all of this the ideal to be striven for appears to be a federally organized society of world citizens, in the normative meaning of a world community based on human rights. ‚Superfluous’, excluded, fleeing, persecuted and repressed people must be included in this global political and lawbased community and be encouraged to take an active part in it.