Archiv der Kategorie: Allgemein
Prof. Dr. Şebnem Korur Fincancı von Physicians for Human Rights geehrt
Liebe Leser*innen,
die Menschenrechtsorganisation Physicians for Human Rights (PHR; NY, USA) hat bei seiner jährlichen Spendengala Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci, Präsidentin der Human Rights Foundation of TurkeyTürkiye Insan Haklari Vakfi (HRFT/TIHV) für ihre Arbeit geehrt. Aktuell ist sie in einem von vielen Seiten kritisierten Prozess in der Türkei angeklagt. Sie ist Mitautorin der Anti-Folterkonvention “Istanbul-Protokoll” und Jahrzehnte in der Menschenrechtsbewegung aktiv.
Literaturangaben Artikel “Die Bedeutung von schwerem Hunger, Fehlernährung und psychosozialem Stress auf die pränatale und frühkindliche Gehirnentwicklung”
Liebe Leser*innen,
wie im neuen Dossier Heilberufe von 2017 am Ende des Artikels “Die Bedeutung von schwerem Hunger, Fehlernährung und psychosozialem Stress auf die pränatale und frühkindliche Gehirnentwicklung ” vermerkt, folgen hier die entsprechenden Literaturangaben:
- www.welthungerhilfe.de/hunger;
- Süddeutsche Zeitung v. 7.7. 2015, S.20
- de.wfp.org/hunger/hunger-statistik
- -Dobbing, J.u. Sands, J. (1973). Quantitative growth and development of human brain. In: Archieves of Disease in Childhood, 48, S. 726.
-Morgan, P.J. et al. (1992). Prenatal Malnutrition and Development of the Brain. In: Neuroscience and Biobehavioral Review, 17, S. 91–128.
- -Neugebauer, R. (1999). Prenatal exposure to wartime famine and development of antisocial personality disorder in early adulthood. JAMA, 282 (5), S. 455–462.
- Beinder, E. (2007). Fetalzeit und spätere Gesundheit. In: Dtsch Ärztebl, 104 (10), S. A 644–50.
- 6. Bittigau, P. (2005). Die Apoptose als wesentlicher Todesmechanismus nach Schädigung des unreifen Gehirns. Habilitationsschrift, Universität Dresden.
- -Deutsches Ärzteblatt, 113, (26), 2016
-Biesalski, H K (2011). Satt allein reicht nicht : Frankfurter Rundschau v. 15./16. 10. 2011, S.23
- Schachl, H. (2004): Grundlagen der Neurophysiologie. Vorlesungsskript an der Pädagogischen Hochschule Linz. S. 1–31.
- 9. ‑Hermann, T., Hofstätter, P. R., Huber, H. P. & Weinert, F. E. (1977). Handbuch psychologischer Grundbegriffe. München: Kösel-Verlag. S.510. Quelle: file:///C:/Users/User/Downloads/praegung.htm
© Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik
-http://www.sueddeutsche.de/wissen/gene-spiegeln-erlebnisse-wider-fluch-der-fruehen-praegung‑1.127917
- . Morgan P.J. et al. (2002). Effects of prenatal protein malnutrition on the hippocampal formation. In: Neuroscience and Biobehavioral Review, 26 (4), S. 471–83.
11.Glen H. Elder, Jr., Rand D. Conger, E. Michael Foster, Monika Ardelt: Families Under Economic Pressure. Journal of Family Issues 13(1) 1992. S. 5–37
- -Schrey A ., Holger S. , (2016). Pränatale epigenetische Prägung. Stand des Wissens. In : Deutsches Ärzteblatt, 45, C 1690–1692
-Meyer A u. Ebert T (2011). Der Spiegel, 29, S. 100
-http://www.sueddeutsche.de/wissen/kindesmisshandlung-ins-hirn-gebrannt‑1.208607
13.-Weninger G. et al.,( 2008). Amygdala and hippocampal volumes and cognition in adult survivors of childhood abuse with dissociative disorders. In : Acta Psychiatr Scand, 1–10
- - Glover V.( 2011). The effects of prenatal stress on child behavioural and cognitive outcomes start at the beginning. In : htpp://www. Child-encyclopedia.com/documents/GloverANxpl-Original.pdf
- Lück, M., Strüber, D., Roth, G.(2006). Neurobiologie und entwicklungspsychologische Grundlagen gewalttätigen Verhaltens. In: M. Leuzinger-Bohleber et.al (Hg.) Bindung, Trauma und soziale Gewalt. Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen.
- Naumann-Lenzen, M. (2007). Das „forensische“ und das „klinische“ Kind – inkompatible Perspektiven? In: Trauma und Gewalt, 1, S. 24–32.
- Grabe H J, Spitzer C (2012). Wenn die Kindheit krank macht. In : Geist Und Gehirn. 7–8. S. 50- 55.
- 15. Felitti, J.V. et al.( 2007). Ergebnisse der Adverse Childhood Experiences (ACE)- Studie zu Kindheitstrauma und Gewalt. In: Trauma und Gewalt, 2, S. 18–32.
- 16. Nelson, C . Bucharest Early Intervention Project In : Süddeutsche Zeitung, 18./19. Juli 2015. S. 11–12.( http://www.bucharestearlyinterventionproject.org/About-Us.html)
- 17. Clark A., Hanisee J.: Intellectual and Adaptive Performance of Asian Children in Adoptive American Settings. In: Developmental Psychology. Band 18, Nr. 4., 1982, S. 595–599.
- www.who.int/mental_health/prevention/genderwoman/en
19.- Teicher, M.H. (2002). Wunden, die nicht verheilen. In: Spektrum Der Wissenschaft., 7, S. 78–85.
-Bohus, M., Schmahl, C. (2006). Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dtsch Ärztebl, 103 (49), S. A 3345–51.
-Krause, R. (2001). Affektpsychologische Aspekte menschlicher Destruktivität. Vortrag auf der 52.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Magdeburg, September 2001. S.7 des Skriptes
20.- Possemeyer, I. (2004). Kindliche Aggression. In: GEO 3, S. 152–72.
-Dulz, B. (2003). Leben an der Grenze. In: Gehirn & Geist 6, S. 24–27.
21.Schildbach, S. (2002). Kriminalität: Gen oder soziogen? In: NeuroTransmitter, 4, S. 60–62.
- S. Scarr, L. McCartney: How people make their own environments: A theory on genotype environment effects. In: Child Development. 54, 1983, S. 424–435
- Hilscher, S. : Helfer in Not : Gehirn Und Geist, 1/2017, S. 60–65) .
Gruß von der Jahresversammlung in Neuss
Hallo liebe Leser*innen,
viele Grüße wünscht die vierköpfige Delegation des Aktionsnetz Heilberufe von der diesjährigen Jahresversammlung in Neuss.
Die Anträge unter P sind recht nah an unserem Themenspektrum, also werden wir die Abstimmungen möglichst aktiv bzw. aufmerksam verfolgen.
Ankündigung Jahresversammlung 2015 in Dresden
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
bei der kommenden Jahresversammlung an Pfingsten in Dresden wird das Aktionsnetz Heilberufe wieder vertreten sein. Am Sonntag werden wir einen Infostand beim Markt der Möglichkeiten haben. Ab 13 Uhr wird es einen Workshop zu Menschenrechten in der Psychiatrie geben, bei dem wir uns beteiligt haben (Einladung anbei.)
Wir freuen uns, wenn ihr uns vor Ort ansprecht.
Viele Grüße
Euer Aktionsnetz
Einladung zum Workshop Menschenrechte in der Psychiatrie