Hier können Sie die Mitteilung “Traumatisiert nach Gewaltanwendung durch Polizisten” von Dr. Ulrike Heckl aus dem Jahr 2004 herunterladen:
2004 heckl-traumatisiert_gewalt_polizei
Hier können Sie die Mitteilung “Traumatisiert nach Gewaltanwendung durch Polizisten” von Dr. Ulrike Heckl aus dem Jahr 2004 herunterladen:
2004 heckl-traumatisiert_gewalt_polizei
Hier können Sie die Meldung “Abschiebung trotz Suizidgefahr. Verbände richten Offenen Brief an Hamburger Ausländerbehörde” unseres Aktionsnetzes aus dem Jahr 2002 herunterladen:
Hier können Sie den Artikel “Realitätsdiffussionen infolge psychischer Folter. Untersuchungshaft durch die Staatssicherheit der DDR” von Petra Morawe aus dem Jahr 2001 herunterladen:
2001 psychische folter DDR Morawe
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 381 ‑396
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid” von Revital Ludewig-Kedmi und Silvie Tyrangiel aus dem Jahr 2001 herunterladen:
2001 psychotherapie holocaust ueberlebende Ludewig
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 533 — 548
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “TherapeutInnen, Flüchtlinge und Abschiebung. Zur Funktion und Problematik von Begutachtungen
bezüglich Traumatisierung und Reisefähigkeit” von Johannes Bastian, Peter Boppel und Dietmar Schmitz-Burchartz aus dem Jahr 2001 herunterladen:
2001 begutachtung reisefähigkeit LucasMoel
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 397 — 412
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “Kurz-Therapien für Flüchtlinge mit befristeter Duldung? Probleme und ausländerrechtliche Restriktionen der psychotherapeutischen Grundversorgung traumatisierter Flüchtlinge: Erfahrungen mit bosnischen Flüchtlingen” von Marie Rössel-Cunovic aus dem Jahr 2001 herunterladen:
2001 kurztherapie fluechtl cunovic
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 7, 1999, Nr. 1+2, S. 143 — 150
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Laden Sie hier den Beitrag “Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der Abschiebung ausgenommen zu werden?” aus dem Jahr 2000 von Dr. Angelika Birck herunter:
2000 birck_abschiebung begutachtung
Den Text können Sie auch hier in Gänze lesen:
1
Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der Abschiebung
ausgenommen zu werden?
Vergleich von Stellungnahmen des Polizeiärztlichen Dienstes und niedergelassenen Diagnostikern
Zusammenfassung der Erstveröffentlichung: “Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der Abschiebung ausgenommen zu werden?” im Informationsbrief Ausländerrecht, April 2000, 209–216.
Ziel und Methode der Untersuchung
Hier können Sie den Artikel “Traumatisierte Flüchtlinge und Überlebende von Folter in der Asylgesetzgebung von 1998 -
Flüchtlings-Kinder in der Generationenfolge” von Waltraud Wirtgen aus dem Jahr 1999 herunterladen:
1999 fluechtlingskinder trauma twirtgen
Der Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 7, 1999, Nr. 1+2, S. 151 — 163