Hier können Sie den Artikel “Flüchtlinge: zwischen Traumatisierung, Resilienz und Weiterentwicklung” von Viola Schreiber & Ernst-Ludwig Iskenius aus dem Jahr 2013 herunterladen:
mug.schreiber_iskenius.resilienz.2013
Der Text erscheint auch auf www.amnesty-gesundheit.de in der Internetzeitschrift “Menschenrecht und Gesundheit” des Amnesty-Aktionsnetz Heilberufe im dritten Jahrgang 2013.
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Ein bedeutsamer Anteil der Flüchtlinge erreicht Deutschland traumatisiert und mit einer behandlungsbedürftigen
psychischen Störung. Doch dies sollte nicht den Blick darauf verstellen, dass auch Resilienz oder gar Weiterentwicklung zum Reaktionsspektrum vieler Flüchtlinge auf Belastungen
gehören. Der vorliegende Artikel fasst wesentliche Resilienzfaktoren unter Flüchtlingen zusammen und diskutiert die Implikation ihrer Resilienz und Weiterentwicklung für den Umgang mit und die therapeutische Versorgung von Flüchtlingen.
Permanent link to this post (112 words, estimated 27 secs reading time)
Hier können Sie den Artikel “Kindersoldaten” von Fionna Klasen & Christophe P. Bayer aus dem Jahr 2009 aus unserer Internetzeitung Menschenrechte und Gesundheit herunterladen:
2009 mug.klasen-bayer.kindersoldaten ptbs trauma
Zuerst erschienen in:
Resch, F. & Schulte-Markwort, M. (Hrsg.) (2009): Kindheit im digitalen Zeitalter: Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Weinheim: Beltz PVU.
Online-Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens” von Michael Odenwald, Tobias Schmitt, Frank Neuner, Martina Ruf, Maggie Schaueraus dem Jahr 2006 herunterladen:
n2006odenwald
Der Aritkel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 14, 2006, Nr. 1+2, S. 225–253
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
This is a preview of
Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens
.
Read the full post (512 words, estimated 2:03 mins reading time)
Kogruppe der Heilberufler der deutschen Sektion von Amnesty International