Der moldauische Geschäftsmann Serghei Cosovan hat in der Untersuchungshaft keinen Zugang zur Behandlung seiner akuten Leberzirrhose. Die Behörden ignorieren die medizinischen Gründe, die eine Behandlung in einer Fachklinik außerhalb des Gefängnisses begründen und haben seine Untersuchungshaft kürzlich um weitere 30 Tage verlängert. Serghei Cosovans Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends. Sein Leben ist in Gefahr.
Schlagwort-Archive: Recht auf Gesundheit
Unterstützende Reaktion auf Amnesty-Bericht über Gesundheitsversorgung in iranischen Gefängnissen
Liebe Leser*innen,
zu dem Bericht ” IRAN: HEALTH TAKEN HOSTAGE: CRUEL DENIAL OF MEDICAL CARE IN IRAN’S PRISONS” über die gesundheitliche Versorgung in iranischen Gefängnissen vom Juni diesen Jahres hat die Weltärzteorganisation (WMA, World Medical Association) folgende unterstützende Pressemitteilung veröffentlicht, die auch HIER direkt angesehen werden kann:
WORLD MEDICAL ASSOCIATION
News Release
9 September 2016
DENIAL OF MEDICAL CARE TO PRISONERS CONDEMNED BY WMA
The withholding of medical care from political prisoners in Iran as a form of punishment has been condemned by the World Medical Association.
struggle for maternal health. barriers to antenatal care in South Africa
Passend zu der aktuell laufenden Kampagne “my body — my rights” zu den reproduktiven Menschenrechten möchten wir auf den englischen Bericht “struggle for maternal health. barriers to antenatal care in South Africa” von Amnesty International hinweisen.
Der Bericht informiert über die Diskriminierung von Frauen in der Schwangerenversorgung von Südafrika, vor allem von jungen und/oder HIV-positiven Schwangeren und unverheirateten Schwangeren.
Der ausführliche Bericht ist 2014 antenatal care south africa report herunterladbar.
Parallelbericht der Allianz für WSK-Rechte in Deutschland zum fünften Staatenbericht
Sehr geehrte Leser*innen, hiermit möchten wir Ihnen freundlichst den “PARALLELBERICHT DER ALLIANZ FÜR WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE IN DEUTSCHLAND”
zum fünften Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum
Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) vorstellen. Er umfasst 80 Seiten.
Die Deutsche Sektion von Amnesty International e.V. ist Mitautor des Parallelberichts. Sie können ihn hier herunterladen: