Liebe Leser*innen,
hier noch mal eine Zusammenfassung des Falls und die Geschehnisse der letzten Wochen. Zudem haben wir ein paar Medienberichte hinzugefügt, die sich mit Badawi und seinem Schicksal beschäftigen.
“Jemanden als Strafe für ein Verbrechen zu lähmen wäre Folter.”: © Armin Kübelbeck
2. April 2013 — Berichten zufolge hat ein Gericht in Saudi-Arabien verfügt, einen jungen Mann mit einer Lähmung zu bestrafen. Damit solle ein Verbrechen gesühnt werden, das er angeblich vor 10 Jahren begangen haben soll. Dieses Urteil ist empörend und darf unter keinen Umständen vollzogen werden, sagte Amnesty International.
Guantanamo schließen — die Wahrheit offenlegen
Lesung aus “Fünf Jahre meines Lebens: Ein Bericht aus Guantanamo”
von Murat Kurnaz
Gelesen von Koautor Helmut Kuhn
Kommentiert von
Ferdinand Muggenthaler (Amnesty International)
Dr. Winfried Beck (Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte), zur Beteiligung von Ärzten an Folter in Guantanamo
Musik: Ensemble Mosaik (www.ensemble-mosaik.de,
Programm)
Im Rahmen der ai-Kampagne “Close Guantanamo!”
Siehe auch amnesty-Journal 04/07: “Der Fall Kurnaz” (ext. Link)
Di, 26.06.07:
16 — 20 Uhr: Mahnwache, Berlin, Hackescher Markt (gleichnam. S‑Bhf)
20.30 Uhr: Lesung und Konzert, Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Hier können Sie den Artikel “„Gerechtigkeit heilt“
Zur Bedeutung des Kampfes gegen Straflosigkeit für
die Stabilisierungsprognose bei Überlebenden
schwerer Menschenrechtsverletzungen” von Monira Rahman aus dem Jahr 2006 herunterladen:
Der Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 14, 2006, Nr. 1+2, S. 65–94
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “Jenseits der Wahrheitskommission – auf der Suche nach Formen der Bewältigung von Gewalterfahrungen in Südafrika” von Usche Merk aus dem Jahr 2006 herunterladen:
Der Aritkel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 14, 2006, Nr. 1+2, S. 49–64
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “„Unbewußte Liebesbeziehung zum Folterer“? Kritik und Alternativen zu einer „Psychodynamik der traumatischen Reaktion“” von Freihart Regener aus dem Jahr 2001 herunterladen:
2001 psychodynamik traumatische reaktion Regner
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 429 — 452
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den englischen Artikel “Doctors and torture — factual links and ethical aspects” von Torsten Lucas herunterladen:
Lesen Sie zum Einstieg das Abstract:
Dies ist ein englischer Artikel von Torsten Lucas über die Beziehungen von Ärzten zu Folter und die ethischen Aspekte davon aus dem Jahr 1997:
Hier finden Sie den Anfang des Texts:
Artikel unserer Internetzeitung von Torsten Lucas, den Sie hier herunterladen können:
1996 gleichgueltigkeit ggü folter lucas
Aus der Einleitung des Artikels: