Wir möchten auf diese wichtige Publikation hinweisen, die sich mit dem komplexen Auftrag der Mitarbeiter*innen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt.
Die psychosoziale Arbeit mit Flüchtlingen und Folteropfern stellt die Beteiligten vor große Herausforderungen. Mitarbeiter/-innen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wurden erstmals durch Schulungen, Coaching und Supervision in ihrer Arbeit begleitet. Die Ergebnisse des Projekts präsentiert dieses Buch. Reflektiert werden die Rolle der Entscheider/-innen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, deren Bedeutung für das Schicksal der Flüchtlinge, aber auch die Schwierigkeiten professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen und Stresssituationen.
This is a preview of
Buch über Supervision der Mitarbeiter*innen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
.
Read the full post (212 words, estimated 51 secs reading time)
Hier können Sie den englischen Artikel “Von der Mühsal, die eigene Ohnmacht zu nutzen — Überlegungen zur Supervision von Traumaarbeit” von David Becker aus dem Jahr 2000 herunterladen:
2000 supervision traumaarbeit Becker
Dieser Artikel erschien auch in: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4, und Jg. 9, 2001, Nr. 1, S. 611 — 625
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
This is a preview of
Von der Mühsal, die eigene Ohnmacht zu nutzen — Überlegungen zur Supervision von Traumaarbeit
.
Read the full post (154 words, estimated 37 secs reading time)
Kogruppe der Heilberufler der deutschen Sektion von Amnesty International