wir möchten euch auf die aktuelle Petition der deutschen Sektion von Amnesty Interantional hinweisen, die eine angemessene Versorgung traumatisierter Flüchtlinge in Deutschland fordert. Die Petition, wie auch andere Petitionen der aktuellen “Stop Folter”-Kampagne könnt ihr hier finden. https://www.stopfolter.de/
Bitte unterstützt diese Petition mit eurer Unterschrift!
Externer Veranstaltungshinweis zur Podiumsdiskussion um Anerkennung und psychosoziale Aufarbeitung auf internationaler Ebene von SED-Verfolgten am 06.06.2013 um 18 Uhr in Berlin.
Bei Interesse an weiterführenden Informationen nehmen sie bitte mit uns KONTAKT auf.
Hier können Sie den Artikel “Kindersoldaten” von Fionna Klasen & Christophe P. Bayer aus dem Jahr 2009 aus unserer Internetzeitung Menschenrechte und Gesundheit herunterladen:
Zuerst erschienen in:
Resch, F. & Schulte-Markwort, M. (Hrsg.) (2009): Kindheit im digitalen Zeitalter: Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Weinheim: Beltz PVU.
Online-Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Hier können Sie den Artikel “Praxisbericht: Diagnostik, Psychotherapie und psychosoziale Begleitung von Flüchtlingskindern und ihren Familien im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Institution” von Birgit Möller und Torsten Lucas aus dem Jahr 2008 herunterladen:
This is a preview of Praxisbericht: Diagnostik, Psychotherapie und psychosoziale Begleitung von Flüchtlingskindern und ihren Familien im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Institution. Read the full post (167 words, estimated 40 secs reading time)
Hier können Sie den Artikel “Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens” von Michael Odenwald, Tobias Schmitt, Frank Neuner, Martina Ruf, Maggie Schaueraus dem Jahr 2006 herunterladen:
Hier können Sie den Artikel “„In meiner Heimat haben sie mich mit Stöcken geschlagen, hier schlagen sie mich mit Watte“. Exil in Deutschland als traumatische Sequenz” von Viola Schreiber, Ernst-Ludwig Iskenius, Elise Bittenbinder, Gudrun Brünner, Freihart Regner aus dem Jahr 2006 herunterladen:
Die Zusammenfassung des Texts können Sie hier lesen:
Der nachfolgende Beitrag untersucht die Frage, ob traumatisierte
Menschen eine psychiatrische Behandlung im Kosovo erhalten
können, die zur Vermeidung einer konkreten Gefährdung entsprechend § 60 VII AufenthG ausreicht. Er legt hierbei die
Angaben des Verbindungsbüros in Priština zugrunde. Der Autor
kommt zu einem negativen Ergebnis und weist darauf hin, dass
einige wichtige Beschlüssen des OVG Münster daher von fachlich
unzutreffenden Voraussetzungen ausgehen.
Hier können Sie den Artikel “Rising from the Ashes.
Säureattentate in Bangladesch – Medizinische,
psychosozial-therapeutische und rechtliche Aspekte” von Monira Rahman aus dem Jahr 2006 herunterladen:
Hier können Sie den Artikel “Politische Traumatisierung in der ehemaligen DDR/SBZ und ihre Verarbeitung im (post)traumatischen Raum des wiedervereinigten Deutschlands” von Stefan Trobisch-Lütge aus dem Jahr 2006 herunterladen:
Hier können Sie den Artikel “„Gerechtigkeit heilt“
Zur Bedeutung des Kampfes gegen Straflosigkeit für
die Stabilisierungsprognose bei Überlebenden
schwerer Menschenrechtsverletzungen” von Monira Rahman aus dem Jahr 2006 herunterladen: