Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, lädt der Rat der Religionen seit 2013 jedes Jahr in Zusammenarbeit mit Amnesty International Hannover zu einem Forum ein, um auf Menschenrechtsverletzungen weltweit hinzuweisen.
Begrüßung und Schlussworte:
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, 1. Vorsitzender Haus der Religionen e.V.
Ali Faridi, 2. Vorsitzender Haus der Religionen e.V.
Hauptreferat:
Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin des Sprengels Hannover der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Mitglied des Deutschen Ethikrates
Redebeiträge zum Referat:
Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Stadt Hannover
Hamideh Mohagheghi, Sprecherin des Rates der Religionen Hannover
wir laden herzlich ein zu der Fachtagung “Menschenrechtsverletzungen an Menschen
mit psychischen Erkrankungen,
Epilepsie und geistigen Behinderungen” am 16.02.2019 von 9 bis 18 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel in der Mönchebergstraße 19. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden und simultanübersetzt. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Anmeldung unter fachtagung<at>mental-health-and-human-rights.org gebeten.
Die Veranstaltung richtet sich an Expert*innen wie an interessierte Menschen.
Hier kann der Flyer eingesehen werden: 180824_Flyer
Wir möchten auch noch mal eine herzliche Einladung zu unserem offenen Treffen am 06.05.2017 in Berlin aussprechen. Interessierte Heilberufler*innen einfach unter interesse<at>amnesty-heilberufe.de melden.
wir möchten euch zu dem Frühjahrstreffen des Amnesty-Aktionsnetz Heilberufe am 30.04.2016 in Wuppertal zwischen 11 und 18 Uhr einladen. Themen werden unsere Schwerpunkte “Menschenrechte in der Psychiatrie”, sowie die Versorgung traumatsierter Flüchtlinge sein. Weiterhin werden organisatorische Fragen geklärt und zukünftige Projekte geplant.
Es ist ein offenes Treffen für alle interessierten Heilberufler*innen inklusive der Pflegeberufe. Eine langfristige Mitarbeit setzt eine Mitgliedschaft in der deutschen Sektion von Amnesty International voraus.
Bei Interesse oder Fragen schreibt einfach an interesse<at>amnesty-heilberufe.de
Auf Einladung des Amnesty-Aktionsnetzes Heilberufe sprach Rachel Witkin von der Helen-Bamber-Foundation (HBF) in London auf der internationalen Konferenz “The Right to Health — an Empty Promise?” von 14. — 16.09. in Berlin, ausgerichtet von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik.
Hier können Sie auf unserem You-Tube-Kanal das Audio des Vortrags anhören:
wir möchten auf die Veranstaltung “Untersuchung und Dokumentation von Folter — eine Aufgabe für Gesundheitswesen und Flüchtlingshilfe” hinweisen, die sich mit der Umsetzung des Istanbul-Protokolls gegen Folter beschäftigt. Die Veranstaltung wird vom Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge e.V. in Kooperation mit Amnesty International gehalten und findet am 30.05.2015 um 16 Uhr im Bildungszentrum der Universität Göttingen in der Humboldstraße 11 statt. Wir empfehlen den Besuch dieser Veranstaltung sehr.
Am 15.11.2014 stellte unser Aktionsnetz einen Referenten für einen Workshop bei dem Treffen Jugend@amnesty in Berlin.
Das Thema des Treffens war “Folteropfer unter uns — Was können wir tun?”, das im Rahmen der aktuell laufenden Folterkampagne sehr aktuell ist. Als aktuelles Beispiel im Plenum wurde der aktuelle Fall der 40 enführten Studenten in Mexiko gewählt.
am letzten Samstag fand in Berlin unser diesjährliches Jahrestreffen statt. Neben dem Resümée über das vergangene Jahr und die anstehenden Projekte konnten wir drei neue Aktive in der Gruppe begrüßen, die gleich auch Funktionen übernommen haben. Wir werden mit einer Fallarbeit beginnen, sowie unsere Möglichkeiten in der Menschenrechtsbildung aktiv zu werden weiter ausbauen. Die Debatte über Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie wurde aufgrund der kürzlich stattgefundenen amnestyinternen Diskussionen zu dem Thema weitergeführt. Eine Zusammenfassung der relevanten Argumente findet sich demnächst hier. Das nächste Treffen wird im April 2015 in Köln stattfinden. Interessent*innen sind herzlich eingeladen!
im November findet in Berlin das eintägige diesjärige Herbsttreffen statt. Wir besprechen dort künftige Projekte und berichten über die stattgefundenen Veranstaltungen. Wir treffen uns zwei Mal im Jahr und sind überregional organisiert. Alle Heilberufler*innen und im gesundheitswirtschaftlichen Umfeld Tätigen sind herzlich eingeladen uns kennenzulernen.
Bei Interesse an unserer Arbeit schreibt einfach an interesse<at>amnesty-heilberufe.de