Mansur Mingelov wurde 2012 in einem unfairen Verfahren, das als Vergeltungsmaßnahme für seine Beschwerden über Folter in Polizeigewahrsam gesehen werden kann, zu 22 Jahren Haft verurteilt. Er hat sich im Gefängnis mit Tuberkulose infiziert und ist schwer krank. Er muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden.
Medical Action Moldau
Der moldauische Geschäftsmann Serghei Cosovan hat in der Untersuchungshaft keinen Zugang zur Behandlung seiner akuten Leberzirrhose. Die Behörden ignorieren die medizinischen Gründe, die eine Behandlung in einer Fachklinik außerhalb des Gefängnisses begründen und haben seine Untersuchungshaft kürzlich um weitere 30 Tage verlängert. Serghei Cosovans Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends. Sein Leben ist in Gefahr.
Zwischenbericht Prozess gegen Serdar Küni
Wir möchten auf folgenden Sachbericht auf Basis der Informationen der Menschenrechtsstiftung der Türkei (TIHV) hinweisen. Es handelt sich nicht um offizielle Meinungen oder Informationen von Amnesty International, trotzdem möchten wir euch hierüber informieren:
Menschenrechtlich kritische Verschärfung des bayerischen Psych KHGs geplant
Liebe Leser*innen,
wir möchten euch auf die geplante, menschrechtlich sehr kritisch zu sehende Verschärfung des bayerischen Psych KHGs hinweisen.
Hier eine inhaltlich ausführliche Stellungnahme der DGPPN hierzu:
https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2018/baypsychkhg.html
euer Aktionsnetz Heilberufe
Erfolgreiches Frühjahrstreffen
Liebe Leser*innen,
am 14.04.2018 haben wir in Darmstadt unser diesjähriges Frühjahrstreffen durchgeführt. Neben den üblichen organisatorischen Dingen haben wir und weiter mit der Planung der wissenschaftlichen Fachtagung, die wir für Februar 2019 planen, und unserem Monitoring zum gleichen Thema “Menschenrechtsverletzungen an Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen und Epilepsie” beschäftigt. Kleinere Themen waren eine interne Debatte über menschenrechtliche Aspekte der Organspende im Allgemeinen und der Erstellung von Materialien zur Menschenrechtsbildung, um damit in die Schulen und Workshops zu gehen. Außerdem wurde unsere Teilnahme auf der JV in Papenburg zu Pfingsten vorbesprochen, wo wir mit drei Workshops und auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten sein werden. Vielleicht treffen wir euch dort…? Außerdem gab es eine Debatte zur Lage in der Türkei und der medizinischen Situation in den hiesigen Flüchtlingszentren.
‚DIE KRANKHEIT DER DÄMONEN‘ – FILMVORFÜHRUNG IN DARMSTADT
Der o.g. Dokumentarfilm „Maladie du démon“ (Die Krankheit der Dämonen) wird außerdem in einer lokalen Amnesty-Veranstaltung am 12.04.2018 im Rex-Kino Darmstadt mit anschließender Podiumsdiskussion vorgeführt.
Der Film dokumentiert die Lage psychisch oder an Epilepsie erkrankter Menschen in Westafrika im Umfeld einer traditionellen Gesellschaft – in Gebetszentren, am Rande der Siedlungen, oder einfach völlig ignoriert von den ‚Gesunden‘. Eine lokale Hilfsinitiative namens YENFAABIMA, die ihre Lage ändern möchte, wird auch dargestellt. Unter www.la-maladie-du-demon.com könnt ihr mehr über den Film erfahren.
Wir laden herzlich hierzu ein. Bei Rückfragen gerne an interesse’at’amnest-heilberufe.de schreiben.
Fachtagung psychische Gesundheit am 18.04.2018 in Stuttgart
Liebe Leser*innen,
wir möchten euch herzlich zu einer fachspezifischen Veranstaltung am 18.04.2018 in Stuttgart einladen, zu der eines unserer Mitglieder einen Workshop zum Thema „Psychische Gesundheit als Menschenrecht — Einsatz und Chancen politischer Forderungen” moderieren wird. Sie findet im evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart von 14:30 bis 20:00 statt und wird v.a. von kirchlich-karitativen Organisationen getragen. Es geht um global mental health, auch wird der Dokumentarfilm “Die Krankheit der Dämonen” in Anwesenheit der Regisseurin und der Protagonisten aus Burkina Faso vorgeführt.
Hier könnt ihr den Veranstaltungsflyer mit Anmeldeformular herunterladen:
Das Hassen verlernen — aktuelles aus den kurdischen Gebieten im syrischen Norden
Liebe Leser*innen,
wir möchten euch ein aktuelles Interview aus der Zeitung “Die Zeit” mit unserem Gruppenmitglied Salah Ahmad empfehlen, in dem er über seine Traumatherapie vor Ort in den kurdischen Gebieten Nordsyriens interviewt wird. HIER könnt ihr den Artikel lesen.
Euer Aktionsnetz Heilberufe
Teilnahme an der MV in Berlin
Liebe Leser*innen,
wir freuen uns über unsere Teilnahme an der MV in Berlin vorletztes Wochenende und bedanken uns für das entgegengebrachte Interesse der Mitgliedschaft an unserer Arbeit. Es konnte auch ein neues Gruppenmitglied gewonnen werden. Interessierte Heilberufler*innen können gerne zu unserem Frühjahrstreffen am 14.04.2018 in Darmstadt dazustoßen. Näheres erfahrt ihr, wenn ihr an interesse<at>amnesty-heilberufe.de schreibt.
Euer Aktionsnetz
Türkische Ärztekammerfunktionäre freigelassen — Verfahren aufrecht erhalten
Liebe Leser*innen,
nach verschiedenen Quellen, unter anderem der Stockholmer Friedensorganisation, wurden die 11 Ärzte in der Türkei wieder freigelassen, die Vorwürfe augenscheinlich jedoch aufrecht erhalten.
Ihr findet die Pressemitteilung HIER.
Euer Amnesty-Aktionsnetz Heilberufe