Liebe Leser*innen, wir möchten euch auf die geplante, menschrechtlich sehr kritisch zu sehende Verschärfung des bayerischen Psych KHGs hinweisen. Hier eine inhaltlich ausführliche Stellungnahme der DGPPN hierzu: https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2018/baypsychkhg.html euer Aktionsnetz Heilberufe Weiterlesen
Erfolgreiches Frühjahrstreffen
Liebe Leser*innen, am 14.04.2018 haben wir in Darmstadt unser diesjähriges Frühjahrstreffen durchgeführt. Neben den üblichen organisatorischen Dingen haben wir und weiter mit der Planung der wissenschaftlichen Fachtagung, die wir für Februar 2019 planen, und unserem Monitoring zum gleichen Thema “Menschenrechtsverletzungen an Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen und Epilepsie” beschäftigt. Kleinere Themen waren eine interne Debatte Weiterlesen
‚DIE KRANKHEIT DER DÄMONEN‘ – FILMVORFÜHRUNG IN DARMSTADT
Der o.g. Dokumentarfilm „Maladie du démon“ (Die Krankheit der Dämonen) wird außerdem in einer lokalen Amnesty-Veranstaltung am 12.04.2018 im Rex-Kino Darmstadt mit anschließender Podiumsdiskussion vorgeführt. Der Film dokumentiert die Lage psychisch oder an Epilepsie erkrankter Menschen in Westafrika im Umfeld einer traditionellen Gesellschaft – in Gebetszentren, am Rande der Siedlungen, oder einfach völlig ignoriert von Weiterlesen
Fachtagung psychische Gesundheit am 18.04.2018 in Stuttgart
Liebe Leser*innen, wir möchten euch herzlich zu einer fachspezifischen Veranstaltung am 18.04.2018 in Stuttgart einladen, zu der eines unserer Mitglieder einen Workshop zum Thema „Psychische Gesundheit als Menschenrecht – Einsatz und Chancen politischer Forderungen” moderieren wird. Sie findet im evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart von 14:30 bis 20:00 statt und wird v.a. von kirchlich-karitativen Organisationen getragen. Weiterlesen
Das Hassen verlernen – aktuelles aus den kurdischen Gebieten im syrischen Norden
Liebe Leser*innen, wir möchten euch ein aktuelles Interview aus der Zeitung “Die Zeit” mit unserem Gruppenmitglied Salah Ahmad empfehlen, in dem er über seine Traumatherapie vor Ort in den kurdischen Gebieten Nordsyriens interviewt wird. HIER könnt ihr den Artikel lesen. Euer Aktionsnetz Heilberufe Weiterlesen
Teilnahme an der MV in Berlin
Liebe Leser*innen, wir freuen uns über unsere Teilnahme an der MV in Berlin vorletztes Wochenende und bedanken uns für das entgegengebrachte Interesse der Mitgliedschaft an unserer Arbeit. Es konnte auch ein neues Gruppenmitglied gewonnen werden. Interessierte Heilberufler*innen können gerne zu unserem Frühjahrstreffen am 14.04.2018 in Darmstadt dazustoßen. Näheres erfahrt ihr, wenn ihr an interesse<at>amnesty-heilberufe.de schreibt. Weiterlesen
Türkische Ärztekammerfunktionäre freigelassen – Verfahren aufrecht erhalten
Liebe Leser*innen, nach verschiedenen Quellen, unter anderem der Stockholmer Friedensorganisation, wurden die 11 Ärzte in der Türkei wieder freigelassen, die Vorwürfe augenscheinlich jedoch aufrecht erhalten. Ihr findet die Pressemitteilung HIER. Euer Amnesty-Aktionsnetz Heilberufe Weiterlesen
Türkische Ärztekammerrepräsentant*innen festgenommen
Liebe Leser*innen, Der türkische Ärzteverband (TTB, www.ttb.org.tr) und seine in der Öffentlichkeit bekannten Mitglieder werden massiv bedroht. Grund dafür ist eine Erklärung des Verbandes vom 24. Januar. Darin fordert er die Beendigung des türkischen Militäreinsatzes im nordsyrischen Afrin. Der Verband hat beim Gouverneur von Ankara den Schutz seiner Mitglieder und Büros beantragt, bislang aber keine Weiterlesen
Amnesty-Menschenrechtspreis 2018 an Nadeem-Zentrum in Ägypten
Liebe Leser*innen, wir möchten euch auf die diesjährigen Preisträger*innen des Amnesty-Menschenrechtspreis 2018 aufmerksam machen, das Nadeem-Zentrum in Ägypten. Preisträgerinnen sind die vier Leiterinnen des Zentrums, die seit zwanzig Jahren Folter dokumentieren und Folterüberlebende medizinisch und psychologisch unterstützen. Hier könnt ihr genaueres über die diesjährigen Preisträger erfahren (bitte auf diesen Satz klicken). Ein Bericht über die Weiterlesen
Neuer Bericht Prozess ggn. Prof. Sebnem Korur Fincanci und Dr. Necdet Ipekyüz vom 26./27.12.2017
Zur Prozessbeobachtung am 26.12. und 27.12.2017 Dies ist ein nicht von Amnesty autorisierter oder verantworteter Bericht, auf den wir als wichtiges Prozessbeobachtungsdokument einer internationalen Delegation des IPPNW Ende diesen Jahres hinweisen möchten. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Weiterlesen