Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, lädt der Rat der Religionen seit 2013 jedes Jahr in Zusammenarbeit mit Amnesty International Hannover zu einem Forum ein, um auf Menschenrechtsverletzungen weltweit hinzuweisen.
Begrüßung und Schlussworte:
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, 1. Vorsitzender Haus der Religionen e.V.
Ali Faridi, 2. Vorsitzender Haus der Religionen e.V.
Hauptreferat:
Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin des Sprengels Hannover der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Mitglied des Deutschen Ethikrates
Redebeiträge zum Referat:
Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Stadt Hannover
Hamideh Mohagheghi, Sprecherin des Rates der Religionen Hannover
Im folgenden ca. 5‑minütigen Video von Human Rights Watch wird das weltweite Problem des Ankettens psychisch kranker Menschen dargestellt und die bisherigen Bestrebungen gewürdigt, die Situation zu verbessern.
Der Link in diesem Beitrag verweist auf Seiten, für deren Inhalt AI keine Verantwortung übernehmen kann. Auch gibt deren Inhalt nicht zwangsläufig die Meinung von Amnesty International wieder.
Die Links in diesem Beitrag verweisen auf Seiten, für deren Inhalt AI keine Verantwortung übernehmen kann. Auch gibt deren Inhalt nicht zwangsläufig die Meinung von Amnesty International wieder.
Die folgenden Beiträge befassen sich mit Menschenrechtsverletzungen an Personen mit psychischen Erkrankungen:
Ein Link zu einer Presseeerklärung der SOS-Kinderdörfer zum Thema: “Psychisch kranke Kinder in Ketten. SOS-Kinderdörfer fordern sofortiges Ende der schockierenden Praxis in Ghana.” vom 20. 8. 2020:
Wir möchten auf folgende Pressemitteilung der IPPNW vom 14. Juli 2020 hinweisen: Freispruch für Prof. Sebnem Korur Fincanci und Prof. Gencay Gürsoy in Istanbul
Die IPPNW begrüßt den Freispruch von Prof. Sebnem Korur Fincanci und Prof. Gencay Gürsoy am 7. Juli 2020 durch das “Gericht für schwere Straftaten” in Istanbul. Mit mehr als 2.000 anderen Akademiker*innen hatten die beiden Anfang 2016 einen Friedensappell unterzeichnet, der sich gegen die unverhältnismäßigen Militäroperationen im Südosten des Landes richtete, die massiv gegen die Menschenrechte verstießen: „We will not be a party to this crime.” Tausende der Unterzeichner*innen wurden daraufhin entlassen, mehr als 800 verhaftet und 204 zu Gefängnisstrafen von ein bis drei Jahren verurteilt. So auch Sebnem Korur Fincanci und Gencay Gürsoy am 12. Dezember 2018.
Menschenrechtsverletzungen an Menschen mit psychischen Erkrankungen, Epilepsie und geistiger Behinderung
Aktionsnetz Heilberufe von Amnesty International veranstaltete internationale Fachtagung in Kassel
Am 16.02.2019 fand im Gießhaus der Universität Kassel eine Fachtagung zum Thema Menschenrechtsverletzungen an Menschen mit psychischen Erkrankungen, Epilepsie und geistiger Behinderung statt. Die Tagung wurde von dem Aktionsnetz Heilberufe organisiert, von Amnesty International finanziert und in Simultanübersetzung zweisprachig (Englisch-Deutsch) durchgeführt. Anwesend waren Mitglieder von Amnesty International, Vertreter von NGOs und andere Interessierte, viele aus therapeutischen Berufen.
wir laden euch herzlich zu unserer Frühjahrstagung des Aktionsnetz Heilberufe in Berlin am 13.04.2019 ein. Das Treffen geht von 11 bis 18 Uhr und richtet sich an alle interessierten Heilberufler*Innen. Bei Interesse an Teilnahme an dem Treffen schreibt einfach unverbindlich an interesse<at>amnesty-heilberufe.de, dann werden wir euch nähere Infos zum Treffen geben.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Amnesty-Aktionsnetzes Heilberufe,
heute bekommen Sie eine Medical Action aus Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Im Anhang finden Sie einige Hintergrundinformationen, sowie je einen Brief.
Im ersten Brief handelt es sich um die 50-jährige Hajer Mansoor Hassan, die im Frauengefängnis in Madinat Isa festgehalten wird. Nachdem sie im August 2018 einen Knoten in ihrer Brust entdeckte, ignorierten die Gefängnisbehörden lange ihre Anträge auf eine Überweisung in eine Fachklinik. Erst nach internationalen Protesten wurde sie am 24. Februar in das Bahrain Defence Force Hospital überstellt. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass der Knoten zwar gutartig sei, aber weitere Untersuchungen dringend notwendig wären. Doch die sie begleitenden Polizeibeamt_innen brachten sie ohne weitere Behandlung zurück in das Gefängnis. Einen Tag darauf bestätigte das Kassationsgericht die gegen Hajer Mansoor Hassan verhängte dreijährige Haftstrafe.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Amnesty-Aktionsnetzes Heilberufe,
heute bekommen Sie eine Medical Action aus Vietnam. Im Anhang finden Sie eine Zusammenfassung der Hintergrundinformationen, sowie einen Brief.
Es handelt sich um den gewaltlosen politischen Gefangenen Nguyễn Văn Túc. Sein Gesundheitszustand hat sich soweit verschlechtert, dass er täglich das Bewusstsein verliert. Trotzdem verweigern ihm die Gefängnisbehörden eine angemessene medizinische Versorgung.
Bitte schreiben Sie Ihre Appelle möglichst sofort. Da Informationen in Medical Actions schnell an Aktualität verlieren können, bitten wir Sie, nach dem 27.12.2018 keine Appelle mehr zu verschicken. Die E‑Mail Aktion finden Sie unter:
Es geht um den inhaftierten iranischen Lehrer und Gewerkschafter Mohammad Habibi. Er befindet sich in schlechter gesundheitlicher Verfassung. Doch ihm wird die fachärztliche Hilfe verweigert, die er dringend benötigt. Er ist ein gewaltloser politischer Gefangener und sitzt derzeit eine Haftstrafe von zehneinhalb Jahren ab, obwohl er lediglich seine Menschenrechte wahrgenommen hat. Mohammad Habibi muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden.
wir laden herzlich ein zu der Fachtagung “Menschenrechtsverletzungen an Menschen
mit psychischen Erkrankungen,
Epilepsie und geistigen Behinderungen” am 16.02.2019 von 9 bis 18 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel in der Mönchebergstraße 19. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden und simultanübersetzt. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Anmeldung unter fachtagung<at>mental-health-and-human-rights.org gebeten.
Die Veranstaltung richtet sich an Expert*innen wie an interessierte Menschen.
Hier kann der Flyer eingesehen werden: 180824_Flyer