Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 8, 2000, Nr. 4 / Jg. 9, 2001, Nr. 1, herausgegeben von Freihart Regner und Elise Bittenbinder mit dem Titel “Politische Traumatisierung: Therapie im Kontext“.
Im Folgenden können Sie die online verfügbaren Titel der Ausgabe herunterladen:
Die Menschenrechtsbewegung und amnesty international
James Welsh: Staatlich organisierte Gewalt und ihre Opfer – ein Überblick zu Ansätzen und Einrichtungen der Therapie. Anläßlich des 25-jährigen Bestehens des internationalen ai-Aktionsnetzes der Heilberufe
Johannes Bastian, Peter Boppel, Dietmar Schmitz-Burchartz:
20 Jahre Aktionsnetz der Heilberufe in der deutschen Sektion von
amnesty international. Entwicklung und Perspektiven
Sylvia Hellwig, Christoph Höinck: „Take a step to stamp out torture“.
amnesty internationals aktuelle Arbeit gegen Folter
Bedingungen politischer Traumatisierung und Retraumatisierung
Horacio Riquelme U.: Berufsethik in Krisenzeiten. Ärzte und Psychologen unter der Militärdiktatur in Südamerika
Petra Morawe: Realitätsdiffussionen infolge psychischer Folter.
Untersuchungshaft durch die Staatssicherheit der DDR
Torsten Lucas, Birgit Möller, Ulrike Heckl: TherapeutInnen, Flüchtlinge und Abschiebung. Zur Funktion und Problematik von Begutachtungen bezüglich Traumatisierung und Reisefähigkeit
Zur traumatischen Reaktion bei politischer Verfolgung
Julia Müller, André Beauducel, Johannes Raschka, Andreas Maercker:
Kommunikationsverhalten nach politischer Haft in der DDR.
Entwicklung eines Fragebogens zum Offenlegen der Traumaerfahrungen
Freihart Regner: „Unbewußte Liebesbeziehung zum Folterer“? Kritik
und Alternativen zu einer „Psychodynamik der traumatischen Reaktion“
Dietrich F. Koch, Deirdre Winter: Beiträge der Psychotraumatologie zur Menschenrechtsdiskussion im Kontext der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen
Humanitäres Engagement bei Krisen und Verfolgung
Anica Mikuš Kos: Recent Views on the Protection of Children’s Mental Health
Uta Bronner: Die Motivation humanitärer Helferinnen und Helfer
Therapeutische Möglichkeiten im gesellschaftlichen Kontext
Ilany Kogan: Psychoanalytische Behandlung einer Migrantin.
Die Bedeutung der gleichen Herkunft für den therapeutischen Prozeß (The immigrant patient and the analyst of the same descent)
Revital Ludewig-Kedmi, Silvie Tyrangiel: Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden. Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid
Joachim Walter, Birgit Möller, Hubertus Adam: Vom beredten
Schweigen in der Kinder- und Familientherapie mit Flüchtlingsfamilien
Ingrid Ingeborg Koop: Narben auf der Seele.
Integrative Traumatherapie mit Folterüberlebenden
Frank Neuner, Margarete Schauer, Thomas Elbert:
Testimony-Therapie als Psychotherapie für Überlebende politischer Gewalt
Sandra L. Bloom, Kerstin Stellermann: Creating Sanctuary. Practicing Nonviolence in a Psychiatric Setting
David Becker: Von der Mühsal, die eigene Ohnmacht zu nutzen.
Überlegungen zur Supervision von Traumaarbeit